Ein Gerichtsurteil aus der Steiermark, betreffend eines GENEVO Radarwarners, bestätigt das.
Lediglich Laserblocker, welche die Messung blockieren, werden geahndet!
Qualität ist uns wichtig – daher verwenden wir hauptsächlich Produkte des Marktführers GENEVO.
Auf Kundenwunsch verbauen wir aber auch jede andere Marke, ebenso mitgebrachte Geräte.
Ausgestattet ist das Gerät mit einem leistungsstarken Prozessor, innovativem Radar- und Lasersensor und seinem funktionalen und modernen Design – so ist er der kompromisslose Marktführer auf dem Markt für Radarwarner.
Garantiert stressfreies Reisen – zusammen mit einer fein eingestellten Software und unserem Signatur-Fehlalarm-Filter wird Sie der GENEVO MAX nicht unnötig stören und nur vor echten Drohungen eine Warnung melden. Dank der intuitiven Gestenkontrolle müssen Sie Ihre Augen außerdem nicht von der Straße abwenden – diese Funktion ermöglicht Ihnen eine sichere Fahrt.
Ein stilvoller und schlanker Look passt perfekt in die Kabine eines modernen Autos. Der positionierbare Halter kann leicht horizontal oder vertikal befestigt werden. Neu ist auch das mehrfarbige Display, mit automatischer Helligkeitsregelung und integriertem Kopfhöreranschluss.
Dank der kompakten Maße (101 mm × 68 mm × 33 mm) wird das Gerät am einfachsten mittels Saugnapf neben dem Innenspiegel montiert. Die Stromversorgung kann entweder über das Zigarettenanzünderkabel oder über ein kaum sichtbares, fix installiertes Stromkabel vom Innenlicht gezogen werden.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann melden Sie sich bei uns – Wir freuen uns Ihnen helfen zu können!
Die HD+ Antenne des Radar- und Laserwarners GENEVO HD+ wird im Motorraum für beste Signalerkennung verbaut und verfügt über eine drahtlose Kommunikationsmöglichkeit mit der Basiseinheit im Fahrzeuginnenraum.
Bei der Verbindung mit Genevo GPS+ erhält man so neben einer POI Warnung (Feste Radarfallen, Ampelblitzer, Section Control) ebenfalls die Echtzeit-Erkennung von mobilen Laser- und Radarfallen durch die neue Radarstrahlen Erfassung – so wird das Erkennen von mobilen Radarfallen möglich.
Die GENEVO HDM+ Version erkennt auch eine Multi-Radar-CD und CT- und GATSO- Radarfallen gut. Das Gerät HDM+ verfügt außerdem über die beste Filterung von Fehlalarmen.
Der GENEVO ASSIST PRO II ist der fortschrittlichste Warner mit innovativer Signalverarbeitung, der eine zuverlässige Erkennung der neuesten Radare anbietet. Er bietet auch für moderne Autos mit metallbedampften Windschutzscheiben eine extreme Erkennungsleistung.
Das leistungsfähige Radarmodul mit fein abgestimmter Firmware wird Sie vor Radars weit im Voraus warnen. Gestensteuerung, Licht- und Schallsensoren im Auto garantieren Ihnen bequemes Reisen. Das Gerät bekommt zudem regelmäßige Updates, damit Sie auch in Zukunft alle Radare erkennen können. Das formschöne, abnehmbare Bedienelement kann an vielen Stellen des Innenraums montiert werden. Dank OLED-Display ist das Gerät trotz seiner geringen Größe (Maße: 74 mm × 32 mm × 8 mm) gut ablesbar. Der GENEVO ASSIST PRO II kann mit mehreren Lasersensoren erweitert werden.
Sind Sie sich nicht sicher, welches Gerät für Blitzer in Europa funktioniert und ideal für Ihr Auto ist? Wir bei Soundmasters haben bereits sehr viel Erfahrung sammeln dürfen und liefern Ihnen gerne hilfreiche Informationen!
Um zu verstehen, wie ein Radarwarner funktioniert, ist es sinnvoll, die Unterschiede zwischen passiven Radarwarnern, aktiven Radarwarnern und Störsystemen zu verstehen.
Ein passiver Radarwarner sendet keine Signale und die Funktionsfähigkeit von Messgeräten (Radare, Laser, Section Control, Rotlichtkamera) wird in keinerlei Hinsicht beeinflusst oder blockiert. Er erkennt lediglich ein Messgerät und warnt den Fahrer vor einer Messung. Im Gegensatz dazu stehen die aktiven Radarwarner, die zur Störung der Messgeräte dienen.
Im Folgenden erklären wir, wie GENEVO Radarwarner funktionieren, welche Anwendung sie haben und wieso genau diese Geräte Marktführer sind.
Ein GENEVO Radarwarner bietet dreistufigen Schutz an:
Ein Radarwarner ist ein Funkempfänger. Mittels einer empfindlichen Antenne kontrolliert er, ob sich in der Nähe Radioübertragungen auf spezifischen Frequenzen oder Schwingungszahlen (Anzahl von Pulsen pro Zeiteinheit) befinden. Bei den Radars der deutschen Polizei handelt es sich um ungefähr 34 GHz (bekannt als Ka-Band). Sobald der Radarwarner die Frequenz erfasst, wird der Fahrer des Fahrzeugs gewarnt.
Diese Wellen werden nicht nur von Polizeiradars ausgesendet, sondern auch von vielen elektronischen Geräten, z.B. automatische Türen bei Tankstellen, adaptive Tempomate bei modernen Autos usw. Diese müssen mit bestimmten Filtern unterdrückt werden.
In Österreich sind neben klassischen Ka-Band Radars auch sogenannte Multa-Radars im Einsatz, diese funktionieren auf Basis von einem schwachen und intermittierenden Signal. Damit der Radarwarner dieses Signal korrekt erkennen und bewerten kann, muss er nicht nur mit einem speziell entwickelten Algorithmus, sondern auch mit einer zusätzlichen Antenne ausgestattet werden.
Wir empfehlen Ihnen den Warner mit einer Multa-Radars-Erkennung.
Der Sensor nimmt Lichtimpulse von einer spezifischen Wellenlänge und Frequenz auf. Dieser Schritt dient dazu, den Fahrer vor einer derzeit laufenden Lasermessung zu warnen. Leider kann der Warner den Fahrer nicht rechtzeitig informieren, da die Lasermessung nur aktiv funktioniert und Ihr Auto beim Vorbeifahren anvisiert – wenn die Polizei Ihre Geschwindigkeit misst, ist die Warnung in der Regel schon zu spät. Die Lasermessung dauert ein paar Zehntelsekunden, deshalb werden Sie lediglich darüber informiert, dass Ihr Fahrzeug soeben gemessen wurde.
Der einzige wirksame Schutz gegen Laser ist daher ein Störsystem, also ein aktiver Radarwarner.
Eine hochgeschätzte Eigenschaft von GENEVO Radarwarnern ist ein GPS-Modul mit einer Datenbank von derzeit aktiven festplatzierten Messgeräten, Section Controls und Rotlichtkameras. Diese Geräte unterscheiden sich von Radars und Lasern, da sie kein erfassbares Signal aussenden. Deshalb ist eine aktuelle Datenbank dieser Geräte unverzichtbar. Dank langjähriger Erfahrung mit Mappierungen haben wir die aufwändigste Datenbank auf dem Markt.
Experten-Tipp: Sie können manuell einstellen, ob der GENEVO Sie vor diesen Geräten im Vorsprung von 250, 350 oder 450 Metern warnen soll. Laden Sie regelmäßig die neueste Version herunter, dann sind Sie definitiv optimal vor Verkehrsstrafen geschützt.
Dank einer hervorragenden Abdeckung, Eliminierung von Fehlalarmen, ständiger Verbesserung von Bewertungsalgorithmen, einer hochwertigen Hardware und regelmäßigen monatlichen Updates haben Sie mit GENEVO Radarwarnern mit Sicherheit Ruhe vor lästigen Fahrtunterbrechungen und können die Fahrt genießen.
Wenn Sie keine lästigen Fahrtunterbrechungen mehr haben möchten und Ihr Auto ausstatten möchten, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter! Melden Sie sich jetzt bei uns und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin!